Letztes Jahr fand der erste offizielle Healthcare Hackathon Würzburg statt. Über 25 TeilnehmerInnen aus den Bereichen IT und Medizin fanden sich zusammen um innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen zu entwickeln.
Impressionen
Challenges
1. HealConnect: Stärkung der Patienten– App zur Betreuung von Kopf- und Halskrebspatienten
Ziel: Entwicklung einer mobilen App auf Deutsch zur Betreuung von Patienten mit Kopf- und Halskrebs, einschließlich Symptomtagebuch, Informationszentrum und Kontaktmöglichkeit zu Ärzten.
Hintergrund: Ziel ist es, den Bedürfnissen von Krebspatienten gerecht zu werden, insbesondere jenen, die von der COVID-19-Pandemie betroffen sind und offen für app-basierte Lösungen zur Behandlung und Pflege sind.
2. GlioDetect: Entfesseln Sie die Kraft der KI
Ziel: Erstellung eines maschinellen Lernmodells zur genauen Segmentierung von Glioblastomen in histopathologischen Bildern.
Hintergrund: Bewältigung der Herausforderung heterogener und komplexer GBM-Tumore in der Neuropathologie, um Analyse und Behandlung zu verbessern.
3. VoiceRevive: Echtzeit-Sprachmodulator
Ziel: Entwicklung eines Echtzeit-Sprachmodulators zur Verbesserung der Kommunikation bei Patienten nach Laryngektomie mit Kehlkopfkrebs.
Hintergrund: Verbesserung der Kommunikation und sozialen Integration für Patienten, die ihre natürliche Stimme aufgrund einer Laryngektomie verloren haben.
4. OPSync: Automatisierte Präzision in der Gesundheitsabrechnung
Ziel: Verbesserung der Genauigkeit der Gesundheitsabrechnung durch Integration von OPS-Codes in die Materialstammdaten..
Hintergrund: Ansprechen des Bedarfs an präziser Dokumentation und Abrechnung in ressourcenbegrenzten Gesundheitseinrichtungen.
5. MediGuard: Förderung der Zusammenarbeit von Klinikern für eine sicherere Gesundheitsversorgung
Ziel: Entwicklung eines Bots/Websites für Kliniker, um kritische Vorfälle anonym zu teilen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen.
Hintergrund: Verbesserung der Datenqualität und des Engagements von Klinikern bei der Meldung sicherheitsrelevanter Vorfälle im Gesundheitswesen.
6. CapAI: Revolutionierung der Rheumatologie-Diagnostik mit KI-basierter Kapillarbildgebung
Ziel: Entwicklung einer KI-basierten Software zur Analyse von Kapillarmikroskopiebildern zur Unterstützung der rheumatologischen Diagnostik.
Hintergrund: Vereinfachung des Diagnoseprozesses bei rheumatischen Erkrankungen, die kleine Blutgefäße betreffen, um diesen effizienter und genauer zu gestalten.
7. MediBotIQ: Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation mit intelligentem Vorab-Konsultations-Chatbot
Ziel: Erstellung eines intelligenten Chatbots (iDocBot) zur Durchführung von Vorab-Patienteninterviews in Ambulanzen.
Hintergrund: Reduzierung des Zeitaufwands für die Patientenanamnese und Verbesserung der Effizienz der Arzt-Patienten-Kommunikation.
8. MedEduAI - Persönlicher KI-Lernbegleiter für Studierende
Ziel: Aufbau eines KI-gestützten Lernassistenten (MedEduAI) für Medizin- und Zahnmedizinstudierende, der vergangene Prüfungsfragen und Lehrmaterialien nutzt.
Hintergrund: Transformation der studentischen Auseinandersetzung mit akademischen Materialien durch KI-gesteuerte Anpassung und interaktives Lernen.
Pressespiegel
Veranstalter
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
- Universitätsklinikum Würzburg (UKW)
- Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B) der JMU
- Institut für medizinische Datenwissenschaften (ImDS) des UKW
- Zentrum für Digitale Innovationen Mainfranken (ZDI)
- Innovations- & Gründerzentrum Würzburg (IGZ)
Sponsoren
- Vogel Stiftung
- EMPOLIS
- HUAWEI
- SYSTHEMIS
- bayern innovativ Gesundheit
- Health Study Club
- AWESOME TECHNOLOGIES