Allgemeine Bestimmungen
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten die Website verarbeitet und welche Rechte Ihnen als Nutzer auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zustehen.
Gemäß Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Über unsere Website erfolgt grundsätzlich keine Speicherung personenbezogener Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, SIM-Karte oder der Name des Telefons.
Name und Kontaktdaten der für die Datenverarbeitung verantwortlichen Person und des Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzerklärung betrifft die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer Website. Verantwortlich für den Datenschutz ist:
Verantwortlich
Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon: +49-(0)931-31-0
Telefax: +49-(0)931-31-82600
E-Mail: info@uni-wuerzburg.de
Datenschutzbeauftragter
Administrativer Datenschutzbeauftragter der Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon: +49-(0)931-31-0
Telefax: +49-(0)931-31-82600
E-Mail: datenschutz@uni-wuerzburg.de
Verantwortliche Instanz
Prof. Rüdiger Pryss, PhD
Professur für Medizinische Informatik am Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie der Universität Würzburg,
Am Schwarzenberg 15,
97078 Würzburg
Deutschland
Telefon: +49 931 201-46471
E-Mail: ruediger.pryss@uni-wuerzburg.de
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten:
datenschutz@uni-wuerzburg.de
Bei Fragen zum Datenschutzrecht oder zu Ihren Betroffenenrechten können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Information zu Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten:
datenschutz@uni-wuerzburg.de