Hackathon Countdown

Medizin und Gesundheit im Wandel

Das Gesundheitswesen steht vor zukünftigen Herausforderungen, die neue Ansätze erfordern. Digitale, technische und soziale Lösungen sind der Schlüssel, um die Patientenversorgung zu verbessern.

Kreative Köpfe aus verschiedenen Gesundheitsbereichen und regionalen Hochschulen arbeiten gemeinsam an innovativen Lösungen für aktuelle Probleme. Wir entwickeln neue Konzepte, bauen Netzwerke auf und fördern Startups, um die Region und die Patientenversorgung voranzubringen.

Der HealthCare Hackathon Würzburg bietet die Möglichkeit, Herausforderungen kreativ anzugehen, neue Technologien zu nutzen und frische Perspektiven einzubringen. In zwei Tagen arbeiten Expert:innen funktionsübergreifend an innovativen Lösungen.

Join the Ultimate Hacking Challenge!

Der HealthCare Hackathon Würzburg lädt Hacker:innen, Entwickler:innen, Designer:innen, Ärzt:innen, Pflegekräfte und Studierende zu zwei inspirierenden Tagen ein. Gemeinsam werden wir neue Wege finden, um Herausforderungen im Gesundheitsbereich anzugehen und innovative Lösungen zu gestalten. Dieses Event soll die Brücke zwischen Gesundheitswesen und Technologie stärken. In einer Welt, die ständig im Wandel ist und in der Technologie eine entscheidende Rolle spielt, ist es von entscheidender Bedeutung, innovative Lösungen zu entwickeln, um unsere Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Challenges

2025

UlceraScan

Klassifizierung einer Gerinnungsstörung

Ziel: Entwicklung eines KI-Modells, das Wunden durch eine seltene Gerinnungsstörung (Livedovaskulopathie) von anderen Wunden unterscheiden kann.

Hintergrund: späte Erkennung dieser Wundart verzögert die Behandlung; ein maschinelles Lernmodell soll anhand von Bildern Ärzte bei der Diagnose unterstützen

KinderCare

Digitale Nachsorge für Kinder nach Intensivbehandlung

Ziel: Entwicklung einer Softwarelösung zur digitalen Erfassung der Lebensqualität und Beschwerden von Kindern nach einem Intensivaufenthalt.

Hintergrund: frühzeitige Erkennung von Problemen durch standardisierte Fragebögen zur Optimierung der Behandlung

Patient 0x0

Digitale Patienten für Lehre und Forschung

Ziel: Entwicklung eines Frameworks, das mit verschiedenen Eingabedaten digitale Patienten erstellt und eine plausible, konsistente Interaktion ermöglicht.

Hintergrund: realistische Simulation eines Patienten bietet großes Potenzial in medizinischer Ausbildung und Lehre.

HerzRadar

Früherkennung von Herzinsuffizienzen

Ziel: Entwicklung einer App, die Veränderungen in Gesichtsausdruck, Atemmustern und Stimme analysiert, um frühe Anzeichen einer Herzinsuffizienz zu erkennen.

Hintergrund: Ermöglichung einer einfachen und nicht-invasiven Selbstüberwachung per Smartphone

PreCARe

Digitale Vorbereitung auf die CAR-T-Zelltherapie

Ziel: Entwicklung einer adaptiven Software, die Patienten vor der CAR-T-Zelltherapie mit individuellen Plänen begleitet.

Hintergrund: Reduzierung der Nebenwirkungen und Verbesserung des Therapieerfolgs durch gezielte Vorbereitung

OpDoc AI

KI-gestützte OP-Dokumentation

Ziel: Automatische Erstellung detaillierter OP-Berichte und Visualisierungen durch KI-gestützte Sprachanalyse.

Hintergrund: präzise Dokumentation aller relevanten OP-Details und Reduzierung der Nachbearbeitung

6MWT

6-Minutengehtest

Ziel: Entwicklung einer GPS-basierten Anwendung zur Umsetzung des 6-Minutengehtests, um die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit zu beurteilen.

Hintergrund: Überwachung der Herzleistung in der Praxis durch zugänglichen Test für Patienten

MedRAG

KI-gestützte Suche nach Gesundheitsdokumenten

Ziel: Entwicklung einer RAG-App mit Chatbot zur intelligenten Suche von Gesundheitsdokumenten und Beantwortung medizinischer Anfragen

Hintergrund: Effizientere Informationssuche und smartere KI-Interaktion in der Medizin

Co-Pilot

AR-gestütztes Patiententraining

Ziel: Entwicklung eines KI-gestützten virtuellen Begleiters, der Patienten mithilfe einer AR-Brille durch personalisierte Trainingsinhalte führt

Hintergrund: Verbesserung der Selbstständigkeit durch interaktives, verständliches und individuelles Patiententraining mit AI Co-Pilot als virtueller Arzt/Pfleger

Programm

Hackathon

  • ab 08:15 Uhr

    Registrierung und Frühstück

  • 09:15-10:00 Uhr

    Offizielle Begrüßung und Eröffnung

  • 10:00-10:30 Uhr

    Vorstellung Challenges

    Erklärung der Aufgaben, Rahmenbedingungen und Zielsetzungen

  • 10:45-12:30 Uhr

    Hacksession

    Teams arbeiten an den Challenges

  • 12:30-13:30 Uhr

    Mittagessen

  • 13:30-18:30 Uhr

    Hackingsession

    Teams arbeiten an den Challenges

  • ab 18:30 Uhr

    Ausklang mit Pizza, Getränken und Networking

  • ab 08:15 Uhr

    Frühstück

  • 09:00-12:30 Uhr

    Hacksession

    Teams arbeiten an den Challenges

  • 12:30-13:30 Uhr

    Mittagessen

  • 13:30-15:00 Uhr

    Hackingsession

    Teams arbeiten an den Challenges

  • 15:30-17:00 Uhr

    Pitches

    Teams präsentieren ihre Projekte

  • 17:00-18:00 Uhr

    Finale

    Siegerehrung und Preisverleihung

  • ab 18:00 Uhr

    Hackathon-Abschluss-Netzwerk-Dinner

Wann & Wo?

Veranstaltungsort

27. & 28. März 2025

Skyline Hill Center - ZDI Mainfranken
Leightonstr. 3
97074 Würzburg

Wir danken

Sponsoren & Veranstalter

Hackathon unterstützen

Der Hackathon bringt Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu entwickeln. Ihr Engagement als Sponsor ist von entscheidender Bedeutung, um diese Vision zu unterstützen. Es wird nicht nur Ihre Sichtbarkeit in der digitalen Gesundheitsbranche stärken, sondern Sie haben als Sponsor die Möglichkeit, mit den Hacker:innen in Kontakt zu treten und aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Gesundheitsversorgung teilzunehmen.
Sponsor werden

Sponsoren

(alphabetische Reihenfolge)

Veranstalter

Kostenlose Teilnahme mit Verpflegung und Preisgeldern!

Interesse an spannenden Heraus­forderungen im Gesund­heits­wesen?

jetzt mitmachen
2024

Rückblick

Letztes Jahr fand der erste offizielle Healthcare Hackathon Würzburg statt. Über 25 TeilnehmerInnen aus den Bereichen IT und Medizin fanden sich zusammen um innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen zu entwickeln. Die Challenges reichten von KI-basierten Analysen in der Rheumatologie-Diagnostik über mobile Apps für die Behandlung von Patienten mit Kehlkopfkrebs bis hin zu intelligenten Chatbots und der Entwicklung von Echtzeit-Sprachmodulatoren.

mehr